Der Lehrauftrag von Liedern
/5 Kommentare/in Anbetung, Gottesdienst, Hermeneutik, Pastoral, Theologie /von thomasEs gibt unterschiedliche Formen der Musik in einem Gottesdienst. Abhängig von theologischen- und praktischen Überzeugungen gibt es von einem Introit bis hin zum Choral alles Erdenkliche. Auch wenn manches davon rein instrumental ist finden wir doch überwiegend Worte mit Musik verbunden.
Es gilt nun eine wichtige Beobachtung zu machen: wenn Musik mit Worten kombiniert ist haben wir es immer mit einer Art der Lehre zu tun! Die Parallelen zu anderen Lehraufträgen sind offensichtlich. Z.B.
- Eine Predigt hat eine Aussage … ein Lied auch
- Eine Predigt konstruiert Informationen zu einem Gesamtbild … ein Lied tut das ebenso
- Eine Predigt will von Wahrheiten erzählen und überzeugen … ein Lied tut das auch
- Eine Predigt lehrt … ein Lied tut das auch
- Eine Predigt sucht das Herz zu erreichen … ein Lied tut das ebenso
Diese Beobachtung ist nicht neu. Sowohl Martin Luther, als auch Johann Sebastian Bach sahen diesen Zusammenhang, wie schon viele vor Ihnen. Die Quelle? Zweifelsohne die Schrift selbst!
In den Psalmen wird diese Idee ganz praktisch umgesetzt, da wir dort singbare Theologie (in unterschiedlicher Anwendung, mal Gebet, mal Lobpreis, mal Trauer, usw.) finden. Es sei an dieser Stelle nur einmal Psalm 119,171-72 (auch 119,174-75) genannt:
„Meine Lippen sollen [dein] Lob hervorströmen lassen, wenn du mich deine Satzungen gelehrt hast. Meine Zunge soll laut reden von deinem Wort, denn alle deine Gebote sind Gerechtigkeit“ (Psalm 119,171-72)
Das „laut reden“ ist im Sinne von anstimmen gemeint (wie z.B. die ESV und andere engl. Übersetzungen es ausdrücken – die ELB hat es als Fußnote). Die Idee des Lehrens durch Musik finden wir auch in Psalm 60,1:
„Dem Vorsänger. Nach [der Melodie] »Lilie«. Ein Zeugnis. Ein Miktam von David; zum Lehren“ (Psalm 60,1, Hervorhebung meine)
Ohne Zweifel waren alle Psalmen zum Lehren und Erinnern gegeben. Der Apostel Paulus greift diese Tatsache wieder auf, wenn er in Kolosser 3,16 befielt:
„Lasst das Wort des Christus reichlich in euch wohnen in aller Weisheit; lehrt und ermahnt einander und singt mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern dem Herrn lieblich in eurem Herzen“ (Kolosser 3,16)
Eine Art „das Wort des Christus“ in uns wohnen zu lassen ist durch Lieder, die Sein Wort wieder geben. Diese Passage ist eine sehr wichtige und bedarf einer weiteren Auslegung, an der ich gerade arbeite.
Jedes christliche Lied lehrt etwas über Gott, sowie wir alle Theologen sind. Jeder hat eine Ansicht von dem wer Gott ist (auch ohne Bibelschule). Auf die gleiche Weise sagt auch jedes christliche Lied etwas über Gott aus. Die große Frage ist nur: ist es auch das was Gott über sich gesagt hat?
Mein vorheriger Pastor Joel James (dem ich viel zu danken habe für seine ständige theologische Anleitung des Musikteams) hat es einmal so ausgedrückt:
Es gibt drei Arten von Liedern: das Erste hat eine gute Theologie. Es ist das Lied was wir singen wollen. Das Zweite hat eine schlechte Theologie. Dieses Lied wollen wir natürlich nicht haben. Die dritte Art hat keine Theologie. Leider gibt es heute mehr von diesen Liedern, als von den anderen beiden Arten.
Ist das nicht ein Widerspruch? Auf der einen Seite sage ich, dass jedes Lied eine Theologie hat und dann sagt er, dass es viele Lieder gibt, welche keine haben?
Was er damit meinte ist Folgendes: es gibt heutzutage immer mehr Lieder die biblische und christliche (ja, das eine muss nicht immer auch das Anderen sein) Floskeln beinhalten, aber in ihrer Gesamtaussage im Grund nicht viel sagen.
Wir finden dann Worte wie „heilig“, „vergeben“, „befreit“, „Jesus“, „mein Gott“, „erlöst“, usw. Diese werden dann in einen Topf geschmissen und einmal kräftig umgerührt. Was dabei raus kommt macht, biblisch betrachtet, wenig Sinn. Eben keine Theologie.
Es wurde über Bach gesagt, dass er ein musikalischer Hermeneutiker sei. Herme… was? Hermeneutik. Die Lehre der Bibelauslegung. Das Werkzeug eines Predigers. Die Regeln zum Spiel (die Auslegung der Bibel das Spiel). Bach und Luther nahmen den Befehl von Paulus ernst, denn „das Wort des Christus“ besteht eben nicht nur aus ein paar reimenden Floskeln. Es war das Wort Gottes. Der gesamte Ratschluss. In aller Kraft und Macht.
In Johannes 7 kommen die Spione der obersten Gelehrten der Zeit (die Pharisäer) von einem Spähauftrag zurück und fassten das zusammen, was sie von Jesus gehört hatten: „Nie hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch“ (Johannes 7,46). Das Predigen von Jesus hatte Vollmacht weil es Gottes eigene Worte wiedergab.
Ich bin überzeugt, dass wenn wir das Lied in der Gemeinde wieder als eine Form des Lehrens wieder entdecken, werden wir auch wieder tiefergehendes Liedgut bekommen. Die Gemeinde benötigt nebst den altbewährten Liedern auch Neue. Neue Lieder, die aus der Tiefe von Gottes Offenbarung schöpfen.
An dieser Stelle sei aber auch gesagt, dass ein Lied niemals das erreichen kann, was eine Auslegungspredigt vermag! Das Wort gepredigt ist immer noch Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Deshalb sprach ich auch von dem Lied als „eine Art der Predigt“. Ich habe auch die Befürchtung, dass so manche das Wort von der Kanzel mit den Worten aus den Kopfhörern vertauscht haben (auch hierzu wird es einen Artikel geben).
Leider hat der Gedanke/ Wunsch nach dem Lied als Unterhaltung den Lehrauftrag der Musik aus der Gemeinde hinausgejagt.
Musik, kombiniert mit Worten, lehrt immer. Das ist von Gott gegeben. Die Frage ist: Was bekommen wir gelehrt? Wir wollen wie die Bachs und Luthers dieser Welt sein und die Gemeindemusik wieder zu dem machen, was sie sein soll, nämlich:
„nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet“ (2 Timotheus 3,16-17).
Weiterführende Ressourcen:
Jones, Paul S. Singing and Making Music: Issues in Church Music Today, P&R Publishing, 2006
Wissen und Gefühle/0 Kommentare/in Pastoral, Theologie /von thomas
Hier ist ein Blogbeitrag aus dem TheoBlog von Ron Kubsch, der sich gut Teilen lässt:
„Wofür ist der Gottesdienst da?“ http://bit.ly/16eZ94X
Besonders der YouTube Clip von Allistair Begg ist erwähnenswert. Das passt auch sehr gut zu unseren Themen hier.
Gott allein sei die Ehre!
Newton und Olney – ein Hirtendienst
/in Gottesdienst, Leiterschaft, Pastoral, Theologie, Vorbilder /von thomasDie „Olney Hymns“ ist eine Sammlung von Hymnen (also Glaubenslieder) die John Newton mit seinem besten Freund William Cowper geschrieben hatten. Die Sammlung trägt den Namen einer kleinen Ortsgemeinde in England, in der Newton als Hilfsprediger diente. Die erste Ausgabe stammt aus dem Jahr 1779 (London: W. Oliver) und beinhaltete c. 348 Glaubenslieder ( „Amazing Grace“ war eines dieser Lieder).
John Newton und William Cowper hatten diese Sammlung von Hymnen begonnen, damit die Gläubigen gestärkt werden und Gott verherrlicht wird. Ihr Blickwinkel war nicht auf Erfolg ausgerichtet, sondern auf das seelische Wohl von anderen, im speziellen der Gläubigen in Olney, und der Ehre Gottes.
Im deutschen Bereich sind wir oft dazu gezwungen Lieder aus dem Englischen zu übersetzen. Wir müssen das tun, weil in den letzten Jahrhunderten die Säkularisierung der Gemeinde auch dazu geführt hat, das die Entwicklung von echten Glaubensliedern langsam erstickt (oder säkularisiert?) wurde.
Das bringt einen Musikleiter/ Pastor in einer Gemeinde schnell zur Verzweiflung: wo finde ich ein passendes Lied zu Johannes 14:16-17? Wo zu Johannes 1:1? Wo zu 1. Mose 1:1?
Natürlich decken auch die Olney Hymns nicht den ganzen Ratschluss Gottes ab. Aber was wir in dieser Sammlung finden sind Lieder, die sich teilweise nun schon knapp 250 Jahre gehalten haben. Es sind Lieder welche Gläubige, für ein viertel Jahrtausend, von der Errettung bis zum Sterbebett und der Heimkehr zu Gott in allen Lebenslagen begleitet haben.
Ich bin davon überzeugt, dass diese Lieder so zeitlos und kulturell unabhängig geworden sind, weil sie eben aus dem richtigen Fokus heraus geschrieben worden sind: zur Erbauung der Heiligen („promoting the faith and comfort of sincere christians„) und der Ehre Gottes! Aber nicht nur das, sondern wir sehen in den Autoren dieser Hymnen gottesfürchtige Menschen, die diese Lieder aus einer echten und ungeheuchelte Nachfolge heraus schrieben. Ihr Leben und ihre Lieder passten zusammen. Sie waren wahre Boten der Botschaft, die sie verkündigten (2 Kor 5:20). Auch wenn William Cowper am Ende sich wegen körperlichen Problemen zurück ziehen musste, finden wir doch in Newton’s Art über ihn zu sprechen ein Zeugnis für seine Echtheit (siehe Vorwort zu der Sammlung).
Diese beiden, vor allem John Newton, stehen uns als mahnende Vorbilder. Sie rufen uns als gläubige Musiker (allen voran die Männer) dazu auf ihre von Gott gegebene Gaben selbstlos für die Anbetung Gottes und der Erbauung der Gläubigen einzusetzen. Sie rufen uns Männer dazu auf Hirtenherzen zu haben.
Hier ein Zitat von John Newton in seinem Vorwort zur der Liedersammlung:
The hour is approaching, and at my time of life cannot be very distant, when my heart, my pen, and my tongue, will no longer be able to move in their service. But I trust, while my heart continues to beat, it will feel a warm desire for the prosperity of their souls; and while my hand can write, and my tongue speak, it will be the business and the pleasure of my life, to aim at promoting their growth and establishment in the grace of our God and Savior. To this precious grace I commend them, and earnestly entreat them, and all who love his name, to strive mightily with their prayers to God for me, that I may be preserved faithful to the end, and enabled at last to finish my course with joy.
Möge Gott uns solche pastoralen Herzen, und die dazugehörige Fähigkeit, schenken, um diese Hungersnot entgegenzutreten.
Was machst du mit deinen Gaben und deinem Leben? Wie willst du enden?
Kategorien
- Allgemein (3)
- Anbetung (5)
- Andacht (1)
- Ausbildung (1)
- Beobachtet (1)
- Ermutigung (1)
- Gottesdienst (6)
- Hermeneutik (1)
- Leiterschaft (5)
- Lieder (5)
- Lieder schreiben (1)
- Liederliste (1)
- Musik (5)
- Noten (4)
- Pastoral (7)
- Seminare (1)
- Theologie (4)
- Vorbilder (1)
Hervorgehobene Downloads
- Gitarrenblatt: Die auf dich vertrauen (Ps.5) (28547 Downloads )
- Gitarrenblatt: Vereint durch Jesu Tod am Kreuz (29446 Downloads )
- Lobet Gott den heiligen Vater (27491 Downloads )
- Mach mich heilig (3-Stimmig) (30812 Downloads )
- Partitur: Die auf dich vertrauen (Ps.5) (28006 Downloads )
- Partitur: Mach mich heilig (29429 Downloads )
- Partitur: Vereint durch Jesu Tod am Kreuz (29925 Downloads )
- Partitur: Wir sind das Haus (E-Dur) (29848 Downloads )
- Wir sind das Haus (35070 Downloads )
- Wir sind das Haus (G Dur) (28671 Downloads )